Erkundige Dich über Deine Prüfungsverordnung und die dazu gehörenden Ergänzungen in Deiner Stadt
oder in Deinem Bundesland.Die hier aufgeführten Prüfungsaufgaben sind für Hamburg.
Die Angaben beziehen sich hier, auf die von der Friseurinnung Hamburg erstellte Prüfungsmappe, die jeder Lehrling zu seiner Prüfung ausgehändigt bekommt oder die Du hier schon mal runterladen kannst. Prüfungsmappe GP1 oder Prüfungsmappe GP2.
Modellfrage
Erst einmal MUSS das Modell mind. 18 Jahre alt sein (Es besteht eine Ausweispflicht). Es sind keine Ausnahmen möglich. Für die rechtzeitige Bestellung der Modelle hat der Prüfling zu sorgen. Der Betrieb ist dem Prüfling bei der Beschaffung von geeigneten Modellen behilflich. Modelle dürfen nur mit Genehmigung des Prüfungsausschusses den Prüfraum verlassen!
Wieviel Modelle braucht ihr für den Teil 1 der Gesellenprüfung ?
1 Modell für die Arbeitsaufgaben:
1 Damenmodell für Aufgabe 1, 2, 3, 4, 5
- Haar- und Kopfhaut beurteilen, reinigen und pflegen
- Basis DamenhaarschnittDamenhaarschnitt
- Dauerhafte Umformung
- Frisurengestaltung mit zwei Einlegetechniken
- Färben und Formen der Augenbrauen
Zu den Fotos fürs Damenmodell folgende Hinweise:
Es werden 6-8 Fotos oder Bilder vom Damenmodell benötigt:
- Es muss nicht das Orginalmodell auf dem Foto zu sehen sein (z.B. bei Modellausfall).
- Frisurenvorlagen aus Zeitschriften sind auch möglich; nur müssen alle Seiten des Kopfes zu erkennen sein.
- Wichtig ist, dass das Ergebnis der Frisuren- und Schnittgestaltung mit den vorhandenen Fotos/Bildern/ Vorlagen übereinstimmt. Es müssen Bilder von der fertig erstellten Frisur sein. Jeweils eine Ansicht schräg von vorn und eine schräg von hinten. Es dürfen auch zusätzliche Bilder auf extra Seiten erstellt werden bis A4 ist möglich.
- Übungsköpfe zur Fotodarstellung sind nicht erlaubt.
- Undeutliche und fehlende Bilder führen zu erheblichen Punktverlusten.
Also mind 6-8 Bilder:
2 Bilddarstellungen der Wickeltechnik zur Umformung (Seite 11)
2 Bilddarstellungen der Wickeltechnik zur Frisur (Seite 14)
2 Bilddarstellungen für den Damenhaarschnitt (Seite 9)
2 Bilddarstellungen für die Damenfrisur (Seite 16)
Die Bilddarstellung für den Damenhaarschnitt (Seite 9) und die Damenfrisur (Seite 16) können identische
Bilder sein, die für beide Aufgaben gleichzeitig genutzt werden können.
1 Modell für das Prüfungsstück:
1 Herrenmodell für Aufgabe 7
- Klassischer Übergangsschnitt mit Erstellen einer klassischen Föhnfrisur
Die Kopfmassage wird am Herrenmodell durchgeführt.
WICHTIG !!!!!!!!
Empfehlung der Redaktion: Also mindestens 2 Modelle. Denkt daran, eventuell an zwei weiteren Modellen paralell zu üben. Diese können dann bei einem Ausfall Eurer Hauptmodelle an Eurem Prüfungstag einspringen!
1.Haar- und Kopfhaut beurteilen, reinigen und pflegen Richtwertzeit: ca. 15 Minuten
Der Prüfling soll nachweisen, dass er Haar und Kopfhaut beurteilen, reinigen und pflegen kann. Diese Aufgabe wird am Fremdmodell (Dame) durchgeführt.
Bitte sorgt dafür, dass euer eigenes Modell die Fragen, die zu Haar- und Kopfhautbeurteilung gestellt werden, in deutscher Sprache beantworten kann.
Zusatzinformation: Ein Haarstärkenmessgerät kann mitgebracht und eingesetzt werden; muss aber nicht.
Bewertungskriterien:
- Begrüßung und Vorstellung beim Modell
- Blickkontakt und Körpersprache
- Deutliche Ansprache
- Offene Fragetechniken in Bezug auf die gestellte Aufgabe
- Haar- und Kopfhautbeurteilung durch Befragen, Betrachten und Fühlen sowie der Einsatz des Beurteilungsbogens
- Konkrete Produktempfehlungen und deren Kundennutzen aufzeigen
- Einhalten hygienischer Maßnahmen
Prüfungsaufgabengewichtung: Haar- und Kopfhaut beurteilen, reinigen, pflegen am Fremdmodell Dame: 2,5 % der Arbeitsaufgabe.
Ergänzung der Redaktion: Ein Haarstärkenmessgerät kann mitgebracht und eingesetzt werden; muss aber nicht.
Die Prüfungskommision kann die Beurteilung an einem ausgesuchten Damenmodell durchführen lassen oder ihr wechselt das Damenmodell mit eurem Nachbarn. Ein Haarstärkemessgerät muss nicht eingesetzt werden. Die Frage des Haarquerschnitts muss nicht ausgefüllt werden.
2.Damenhaarschnitt Richtwertzeit: 45 Minuten
Der Prüfling soll nachweisen, dass er Haare mit klassischen Techniken schneiden kann.
Der Haarschnitt kann vor oder nach der dauerhafen Umformung ausgeführt werden!
Kommentar: Erstellen eines klassischen Basishaarschnittes nach Arbeitsplanung unter Verwendung einer Vorlage. Die Haarlänge des gesamten Kopfhaares muss um mindestens 2 cm gekürzt werden, so dass sich die Haarmenge und die Fülle deutlich reduzieren. Die Schnittlinien und Verbindungspunkte müsssen klar erkennbar sein.
Die Planung des Haarschnittes in Form einer Schnittbeschreibung in Wort, Zeichnung und Bild muss eindeutig definiert sein. Abteillinien, Schnittlinien, Winkelangaben, Kämmrichtungen, Angaben der Haarlängen um die Kopfrundung ect. sind dazu zwingend erforderlich.
Die Schnittgrafik ist in die vorgegebene Kopfabbildung einzuzeichnen. Ausserdem ist ein Foto oder eine Frisurenabbildung der Beschreibung beizufügen. Die Kopf- bzw. Frisurengröße muss mind. 10 x 15 cm betragen.Zusätzliche Blätter für weitere Fotos zur Ergänzung können hinzugefügt werden.
Bilder in Din A4 Größe auch erlaubt.
Bitte beachtet: Die Prüfungskommission muss den Haarschnitt anhand der Schnittbeschreibung nachvollziehen können, deshalb sind detaillierte und korrekte Angaben unumgänglich!
Bewertungskriterien:
- Deutliche Veränderung der Haarlängen am gesamten Kopf mit mindestens 2 cm
- Detaillierte Angaben zu Haarschnitt in Wort, Zeichnung und Bild
- Übereinstimmung des Haaarschnittes mit der Schnittbeschreibung
- Übereinstimmung des Haarschnittes mit der geplanten Frisur
- Fachlich korrektes Arbeiten am Modell sowie der Umgang mit den Werkzeugen und deren Handhabung und der Einsatz entsprechender Werkzeuge
- Einhalten ergonomischer Anforderungen
- Einhalten hygienischer Maßnahmen und der TRGS
Prüfungsaufgabengewichtung: Damenhaarschnitt 40% der Arbeitsaufgabe
Zusatzinformation:
Es ist eine verständliche Beschreibung in Kurzform (in Stichworten) erforderlich. Folgende Begriffe können
verwendet werden: z.B. Hutlinie, Abteillinie, Grenzlinie, Kämmrichtung, Kämmwinkel, horizontal/waagrecht,
vertikal/senkrecht, diagonal, konvex, konkav, im natürlichen Fall, stumpf geschnitten, Längenangaben in "cm", Konturenlinie etc.
Längenangaben in "cm" heißt : Die Länge die auf dem Kopf verbleibt nicht die die abgeschnitten wird.
3.Die dauerhafte klassische Umformung mit Ansatzwellung (Dauerwelle)
Der Prüfling soll nachweisen, dass er Haare mit verschiedenen Umformungstechniken gestalten kann.
Richtwertzeit: 45 Minuten, ohne Einwirk-, Vor- und Nachbehandlungszeiten
Mindestens 2/3 des Kopfhaares des Damenmodells wird gewickelt und unter Einsatz von
Dauerwellpräparaten umgeformt.
Zwingend erforderlich ist aber, dass ein Übergang ab Hutlinie vom gedauerwellten zum glatten Haar mit
größeren Wickeln gewährleistet ist.
Die Wickeltechnik, die für die Frisur verwendet wird, ist frei wählbar.
Es kommt auf die Umsetzung der richtigen Umformung an.
Die dauerhafte Umformung muss deutlich erkennbar sein und auf die
nachfolgende Frisur abgestimmt sein.
Die Dauerwellwickel sind frei wählbar.
Alle Dauerwellsysteme sind erlaubt.
Naturgewelltes Haar ist nicht zugelassen.
Eine Arbeitsplanung ist schriftlich mit Angabe des Umformungszieles zu erstellen. Sie muss z.B.
Angaben zur Größe und Anordnung der Dauerwellwickel, Besonderheiten zur Haarqualität, Begründung
zur Wahl des Wellpräparates und Hautschutzmaßnahmen enthalten.
Hinweise: Die Prüfungskommission kontrolliert Ihre Ergebnisse nach Ihren Planungsvorgaben, deshalb
sollten diese so detailliert wie möglich sein.
Leichtes Vortrocknen ist erlaubt.
Hinweis: Die Packungsbeilage der verwendeten Dauerwellprodukte ist mitzubringen !
Ergänzung der Redaktion:
Denkt daran, Climazone sind nicht ausreichend vorhanden. Bei Bedarf müsst ihr sie selber mitbringen. Außerdem solltet ihr Fixierschalen verwenden, um unnötige Wartezeiten an den Waschplätzen zu verhindern. Abdeckhauben müsst ihr auch selber mitbringen.
Empfehlung:
Nehmt ein Damenmodell mit maximal schulterlangen Haaren, um die vorgeschriebenen Zeiten einhalten zu können. Lange Haare nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Macht es Euch nicht unnötig schwer.
Bewertungskriterien:
Die Bewertung der Dauerwelle findet nach dem Wickeln,
während des Auftragens der Dauerwellpräparate und nach dem Fertigstellen, im nassen Zustand, statt.
Die Prüfungskommission kontrolliert Ihre Ergebnisse nach Ihren Planungsvorgaben, deshalb sollten diese so detailliert wie möglich sein. Die Bewertung der Dauerwelle findet nach dem Wickeln, während des Auftragens der Dauerwellpräparate und nach dem Fertigstellen, im nassen Zustand, statt. Wickeltechnik, insbesondere Abteilungen und Befestigungen der Wickel werden angeschaut
- Keine Schlaufenbildung
- Stärke und Platzieren der Wickel, Gleichmäßigkeit des Wellbildes
- Arbeitsmethoden
- Auftragen der Präparate
- Übereinstimmung des Ergebnisses des Wellbogens mit der Vorgabe aus der Planung
- Hautschutzmaßnahmen
- Nach Fertigstellung im nassen Zustand: Keine Haarschäden, wie z.B. abgeknickte Haarspitzen, Haarbruch, keine Hautreizungen bzw. Hautschäden
- Einhalten der TRGS
4.Frisurengesaltung mit zwei Einlegetechniken Richtwertzeit: 45 Minuten ohne Trockenzeit
Es muss eine klassische Frisur am Modell erstellt werden. Das Einlegen und Ausfrisieren díeser Frisur erfolgt nach einem erstellten Arbeitsplan.
Das gesamte Kopfhaar muss eingelegt werden. Alternativ bei Teilwicklung: Konturenbereiche können glatt frisiert werden.
Hierfür sind zwei unterschiedliche Einlegetechniken anzuwenden. Als Einlegetechniken gelten:
- Volumenwicklung mit Flachwellwickel
- Handgelegte Wasserwelle
- Papilloten (mit Clips befestigt)
im trockenen Zustand, vor dem Ausfrisieren, ist eine Nachbehandlung mit Wärmegeräten möglich.
Die Wellen dürfen ausschließlich mit Clips oder Wasserwellkämmchen stabilisiert werden, Wellenreiter sind nicht erlaubt! Jede Art von Papilloten darf gelegt werden. Clips oder Lockennadeln können befestigt werden, sogenannte "Papillotenwickel" sind nicht erlaubt.
Ergänzung der Redaktion:
Es sind genügend Schwebehauben vorhanden. Ansonsten ist es erlaubt, eine eigene Haube mitzubringen.
Bewertungskriterien:
- Technische Ausführung der klassischen Einlegetechniken (mind. 2 Techniken), z.B. akkurate Abteilungen und Befestigungen, keine Schlaufenbildung oder abstehende Spitzen
- Übereinstimmung der Wickeltechniken mit dem Arbeitsplan
- Zielorientierter Einsatz von Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden
- Technische Ausführung des klassischen Stylings (Frisiertechnik), z.B. Formgebung, Höhen und Tiefen, Proportionen, etc.
- Übereinstimmung der fertigen Frisur mit der Bildvorlage
- Einhalten hygienischer Maßnahmen und der TRGS
5.Färben und Formen der Augenbrauen (am Damenmodell) Richtwertzeit: ca. 30 Minuten
Der Prüfling soll nachweisen, dass er fachgerecht Augenbrauen färben und in Form bringen
kann. Diese Aufgabe wird am eigenen Damenmodell durchgeführt.
Das Färben und in Form bringen der Augenbrauen wird am eigenen Damenmodell zur Basisfriseurarbeit durchgefürht.
Alle gängigen Augenbrauenfarben dürfen verwendet werden.
Alle üblichen Formgebungstechniken sind erlaubt z.B. das Zupfen oder Rasieren der Augenbrauen oder die Anwendung der Fadentechnik.
Nicht erlaubt ist das ausschließliche Schneiden der Augenbrauen, Mikroblendung oder
Permanent-Make-up.
Eine schriftliche Darstellung mit Begründung der Vorgehensweise von Färbung und Formgebung
und deren Abfolge ist zu erstellen.
Auf absolute Sauberkeit und die Einhaltung der Hygienevorschriften ist während
des Auftragens der Augenbrauenfarbe zu achten.
Die Aufgabe 5 ist nicht während der dauerhaften Umformung durchzuführen.
Bewertungskriterien:
1 Ausführung und Systematik bei der Durchführung der Arbeit
2 Vorbereitung des Arbeitsplatzes / Einhalten ergonomischer Anforderungen
3 Fachlich korrektes Auftragen und Abnehmen der Augenbrauenfarbe
4 Formgebung der Augenbraue im Einklang mit der Gesichtsform (typgerecht)
5 Gesamteindruck und Übereinstimmung vom Ergebnis der Arbeit mit der Arbeitsplanung
6 Einhaltung der TRGS
7.Prüfungsstück am Herren Richtwertzeit: höchstens 60 Minuten (incl. Föhnarbeit)
Ausführen eines klassischen Herrenhaarschnitttes mit Facon, insbesondere Übergangsschneiden sowie Gestalten einer Frisur durch Föhnen. Die Haarlänge des gesamten Kopfhaares muss um mindestens 2 cm gekürzt werden, so dass sich die Haarmenge und die Fülle deutlich reduzieren. Im Nacken und an den Seiten ist ein klassisch geschnittener Übergang zwingend vorgeschrieben. Alle Schneidetechniken einschließlich Maschine, jedoch ohne Aufsatz, sind erlaubt.
Die am Oberkopf verbleibende Haarlänge muss mindestens 5 cm betragen. Der Übergang sollte nicht höher als 2-3 cm betragen.
Übergänge, die weit über die Hutlinie oder bis zum Wirbel verlaufen, führen zu erheblichen Punktverlusten. Iro-Haarschnitt nicht erlaubt.
Alle Schnittlinien müssen ohne Kantenbildung ineinander verlaufen.
Die Planung des Haarschnittes in Form einer Schnittbeschreibung in Wort, Zeichnung und Bild muss eindeutig definiert sein. Dafür sind Abteillinien, Schnittlinien, Winkelangaben, Kämmrichtungen, Angaben der Haarlängen um die Kopfrundung etc. zwingend erforderlich.
2 Bilddarstellungen Herrenhaarschnitt (Seite 22 dieser Ausschreibung) für Schnitt und Frisur, sind
Gefordert ist eine professionelle und typgerechte Föhntechnik.
Alle Frisurengestaltungen, auch Bombage oder Scheiteltechnik, sind erlaubt. Alle Werkzeuge und Hilfsmittel sind erlaubt.
Nach der Kontrollabnahme des Haarschnittes durch die Prüfungskomission können Föhnschaum / Festiger /
sowie Finishprodukte wie z.B. Gel, Wachs, Haarspray benutzt werden.
Die Prüfungskommission muss den Haarschnitt anhand der Schnittbeschreibung des Prüflings nachvollziehen können. Deshalb sind detaillierte und korrekte Angaben unumgänglich! Der Prüfungsausschuss bewertet ausschließlich das Endergebnis auf der Basis der Arbeitsplanung!
Der Haarschnitt wird vor dem Styling durch die Prüfungskommission kontrolliert.
Bewertungskriterien:
- Deutliche Veränderung der Haarlängen am gesamten Kopf, mindestens 2 cm
- Anwendung der Schneidetechnik
- Detaillierte Angaben zum Haarschnitt in Wort, Zeichnung und Bild
- Übereinstimmung des Haarschnittes mit der Schnittbeschreibung
- Übereinstimmung des Haarschnittes mit der geplanten Frisur
- Anwendung der Föhntechnik
- Fachlich korrektes Arbeiten am Modell sowie der Umgang mit den Werkzeugen und deren Handhabung und der Einsatz entsprechender Werkzeuge
- Einhalten ergonomischer Anforderungen
- Einhalten hygienischer Maßnahmen
- Sauberkeit der Ausführung
Ergänzung der Redaktion:
Es muss im Nacken 2-3 cm in ein Fasson geschnitten werden. Das bedeutet einen fließenden Verlauf in der natürlichen Nackenkontur (kein Rundschnitt), die dann in einen langen Hinterkopf übergeht. Die Seiten dürfen nur ca. 2 fingerbreit uber den Ohren kurz geschnitten werden und muss dann mit Übergang in eine lange Decke fließen mit mind. 5cm.
Die Föhnfrisur ist das klassische Element eines Bombage (nach hinten mit " Elvis Tolle"geföhnt) oder mit Scheiteltechnik. Die Scheiteltechnik muss im Ansatz Stand aufweisen.!!!